500 Autos

Dienstag, 14. November 2017

Fiat 500 mit Elektromotor

kürzlich gab es auf radioeins, bei den Sonntagsfahrern, einen Bericht zum Fiat 500 mit Elektromotor.
Hier der Link zum Podcastarchiv bei radioeins:

radioeins




Nun ist bei Spiegel Online ein Artikel zu diesem Fahrzeug erschienen.
Hier:
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/fiat-500-mit-elektromotor-gnom-auf-strom-a-1174713.html



Das für und wieder, hin und her und überhaupt das große Ganze der Elektromobilität wird auch im 500Forum.de diskutiert.
Ein bunter Strauß an Argumenten und Meinungen ist dort zu finden,
geführt wird der Thread dort unter:
Nur für Spinner, oder auch realistisch ?

http://www.500forum.de/index.php/Thread/34037-Nur-f%C3%BCr-Spinner-oder-auch-realistisch/

Für die im Spiegelartikel genannten 50T€ ist der Gnom auf Strom m. M. eher etwas für Leute die wirklich schon alles haben.
Auf E-Antrieb umgebaute 500er gibt es ja schon einige,
nur hat es hier mal jemand an die große Glocke gehangen,
Geschäftsleute wollen halt auch Geld verdienen.
Ob es unter den genannten Bedingungen zu einer Kleinserie kommt werden wir dann ja sehen.

Allzeit unfallfreie Fahrt !

Kleiner Nachtrag:
jetzt wird der Wagen bei Ebay Kleinanzeigen angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fiat-e-classic-500-elektro-einzelstueck/758983316-216-3413

Da der Link in absehbarer Zeit nicht mehr funzen wird hier Die Artikelbeschreibung vom Verkäufer:

Fiat e-classic 500, Nr. 1 einer sehr exklusiven Kleinstserie von Elektrofahrzeugen.
Es handelt sich hierbei um einen voll restaurierten und komplett neu aufgebauten Fiat 500 mit einem elektrischen Antrieb.
Äußerlich ist das Fahrzeug komplett original, mit dem legänderen Faltdach.
Unter der Kofferraumhaube befindet sich der Akku ( es handelt sich hierbei um Akkus aus dem Tesla S Modell ! ) mit 10,6 KW Speicher ( ausreichend für ca. 150 km Reichweite ) Angetrieben wird der Fiat 500 von einem 15 KW Elektromotor von Mahle, Fahrspaß ist garantiert. Das Fahrzeug verfügt über Bremsenrekuperation und ist daher ideal für den Stadtverkehr. Im Fahrzeug ist ein 3 KW Ladegerät mit Schukostecker installiert, Sie können daher das Fahrzeug ganz einfach in der heimischen Garage aufladen. Der Fiat hat natürlich eine Zulassung mit dem beliebten E-Kennzeichen.


Preis: 52.000 €

So mehr Werbung in nicht eigener Sache geht wohl nicht.

Ahoi

(Das ansehnliche Verlinken lerne ich auch noch.)

Freitag, 29. September 2017

2 in 1

hier ein Neuzugang:

2in1 (17)

hinten rot, und das alte Kennzeichen, sehr schön.
Im Wagen liegen noch alte Ausgaben der Fettpresse.
Es scheint auch alles da zu sein,
nur Frontscheibe und Kofferraumhaube fehlen.

2in1 (16)

Vorne gelb.
Ob die vorhandenen Teile noch brauchbar sind wird sich zeigen,
auch ob die Karosse überhaupt fluchtet ist fraglich.

Zusammengeschweißt im Bereich der A-Säule/Scheibenrahmen und kurz vor der B-Säule.

Mal sehen wie es weitergeht.

2in1 (8)

2in1 (10)

Sonntag, 4. Dezember 2016

Autos die (fast) kein Mensch kennt... (und 500 heißen): heute Innocenti 500

Mal wieder ein Auto aus der 500er Reihe. Der Innocenti 500:
L'Innocenti SE
Der Name steht hier für den Hubraum von 500 cm³ (genau 511 cm³). Das komische Gefährt ist aus der Dreiecksbeziehung von Britisch-Ehlend, Innocenti und DeTomaso entstanden und ist ab und an noch in Italien zu finden. Technisch anfangs noch auf dem Ur-Mini basieren, gab es ab 1982 Daihatsu Motoren mit 650 (2-Zylinder) und 500 (3-Zylinder) cm³ Hubraum.

Mittwoch, 16. November 2016

Fiat Abarth 2000 Scorpione und Fiat 238

1969 Fiat Abarth 2000 Scorpione, by Pininfarina.

Witziges Auto aus dem Hause Abarth und ein netter Artikel in englisch mit vielen weiteren Bildern darüber:
KLICK

Und zum 50. Jubiläum des 238 auch noch ein kurzer Artikel:
Fiat 238.

Artikel: KLICK

Sonntag, 10. Januar 2016

Belgischer Abarth: Apal

Durch einen Newsletter bin ich über das Apal Porsche Coupé bzw. den Apal 1200 gestolüert. Erinnert doch schwer an den Porsche 356 GTL Abarth. Zwar mit Gfk-Karosserie, aber sonst doch sehr ähnlich. Später gab es auch noch die 1200er Version, die keine 356, sondern Käfertechnik hatte.

Mal zum Vergleich.
Abarth:
1960 Porsche 356B Carrera GTL Abarth coupé #1010

Apal:
Apal Porsche 1600.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Fiat 500 Kühlschrank von Smeg

Fiat 500 by Smeg by sondetto
Fiat 500 by Smeg, a photo by sondetto on Flickr.

Der Elektrogerätehersteller SMEG hat zusammen mit den Designern von Italia
Independent einen Fiat 500 Kühlschrank entworfen. Sieht sehr schick aus, ist aber nicht unbedingt in jeder 1-Zimmer-Wohnung unterbringbar. ;-)
Bei 800 Liter Gehäusevolumen stehen 100 Liter Kühlvolumen zur Verfügung. Dafür eben besondern schön. Etwas Infos dazu:

Dienstag, 29. Januar 2013

(fast-) Autos die kein Mensch kennt... (und 500 heißen), diesmal: Innocenti Lambro 500 L

WP_000916 by fabi500l
WP_000916, a photo by fabi500l on Flickr.

Zur Überbrückung des Winterlochs mal wieder ein 500er aus der Serie "Autos die 500 heißen ...". Diesmal auch aus Italien von Innocenti. Neben den Lambretta Rollern gab es auch das Lambro 500 L Dreirad als Konkurenz zur Ape. Die "500" steht wohl für die Zuladung von 500 kg. Der Hubraum des Einzylinder-Zweitakters beträgt nur 175 cm³.
Weitere Infos zum kleinen Innocenti mit vielen witzigen Bildern wie einem Elefantentransport findet Ihr unter folgedem Link:
Lambro-plus

Sonntag, 16. September 2012

Autos die (fast) kein Mensch kennt... (und 500 heißen), heute: Messerschmitt Tg 500

Den dreirädrigen Messerschmitt Kabinenroller "KR175" bzw. "KR200" kennen ja recht viele. Die letzten vierrädrigen Tiger dagegen etwas weniger. Spiegel Online hat einen kurzen (und wie gewohnt unglaublich schlecht recherchierten) Artikel über den Tiger verfasst, weshalb ich ihn nun hier auch kurz vorstelle.
Der Tiger, der offiziell weder die Bezeichnung Tiger, noch den Namen Messerschmitt trug, hatte auch einen Twin mit 500 cm³ im Heck. Der Zweitaktmotor hatte knapp 20 PS, war aber im Vergleich zum Fiat 500 deutlich flotter, weil er leichter und kleiner war. Vom 1957 bis 1962 produzierten Tiger wurden keine 1.000 Exemplare gebaut. Deshalb ist er heute relativ teuer und selten. Vom normalen KR wurden dagegen gut 50.000 Autos gebaut, was den "Schnittwittchensarg" (der auch "KaRo" genannte Messerschmitt trug lange vor dem Volvo P1800ES den Namen) deutlich häufiger als den Tiger macht, günstig sind die Kleinwagen aber trotzdem nicht.
Es gibt sogar eine kleine, wenn auch entfernte Verbindung zu Fiat: Die Produktion von Flugzeugen bei Messerschmitt kam verständlicherweise nach dem zweiten Weltkrieg zum erliegen. Deshalb wurden die Produktionshallen auch für den von Fritz Fend entworfenen KaRo genutzt. Ab 1959 begann aber auch wieder die Kampfflugzeugproduktion bei Messerschmitt und das erste Flugzeug war ein Fiat-Lizenzbau: Fiat G.91
Zum Thema Fiat-Flugzeuge gab es schon mal einen Fettpressentitel: FLICKR

Dienstag, 14. August 2012

Autos die kein Mensch kennt... (und 500 heißen), heute: Dacia 500

Nach den letzten beiden runden 500ern Maico und Mitsubishi nun mal etwas jüngeres und eckigeres, aber ebenfalls sehr exklusives. Der Dacia 500. Auch hier steht die Bezeichnung für den Hubraum des Reihenzweizylindermotors. Die Länge von knapp 3 m und die 23 PS sind dem Fiat 500 sehr ähnlich. Die Optik allerdings unterscheidet sich dann doch sehr stark, die Motivation ein einfaches, günstiges, kleines Auto zur Volksmotorisierung zu schaffen ist dagegen wie beim Fiat. Ein Erfolg war der Dacia 500 dennoch nicht, was vielleicht auch daran lag, dass die Idee des Fiat 500 bereits 30 Jahre früher gedacht wurde.

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Autos die (fast) kein Mensch kennt... (und 500 heißen)

Im Oktober stand hier ja schon der Mitsubishi 500. Diesmal gibt es was vergessenes, europäisches: Der Maico MC 500 G ("wikipedia-Link"). Der Name beruht auch beim Maico auf dem Hubraum von knapp 500 cm³. Die 18 PS passen auch zum Fiat 500, nur ist es wie auch im Vorgängermodell, dem Champion 500 G, ein wassergekühlter Zweitakt-Twin. Die Stückzahlen vom Champion und Maico lagen jeweils im 20er Bereich.
Deutlich schnittiger und dafür auch noch rarer ist der Maico 500 Sport, ein barockes Micky-Mouse Cabrio.

Dies ist die Seite von Panini Radente - dem Fiat 500 Club aus Berlin. Schaut mal im Fiat 500 Forum vorbei und nicht vergessen: 1.Sonntag im Monat ist Clubabend!

...auf der rechten Seite werden Neuigkeiten, die für Berliner Fiat Fahrer interessant sein könnten, veröffentlicht. Wer will, kann diese gerne kommentieren oder ergänzen. Viel Spass!

Suche

 

FIAT 500 Treffen in Berlin 25.-27. August 2023

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Kalender

Dezember 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Status

Online seit 6216 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Nov, 21:13

P-N-Friends:

Solemar Sicilia

Bed-and-Breakfast

kein-atomstrom
Solemar-Academy

Credits

Aktuelle Beiträge

[03.12.2023] Dezemberstammtisch
Dezemberstammtisch ... Alle Jahre wieder ! Am Sonntag,...
kombinovize - 19. Nov, 20:56
Fiat 500 auf der Opernbühne
Für die Opern-Interessenten/innen (genaugenommen ist...
500 - 9. Nov, 09:27
Novemberstammtisch
Nächster Stammtisch: 05.11.2023, 18:00 Uhr bei Luigi. Bis...
kombinovize - 18. Okt, 20:39
Gamine-Fahrt in München
Noch eine professionelles Hobbyvideo (von Helmut aus...
500 - 4. Okt, 14:50
Oktoberstammtisch
Nächster Stammtisch: 02.10.2023 09.10.2023, 18:00 Uhr...
kombinovize - 24. Sep, 16:48

500 Autos
500er im www
Abschied
Clubabend
Fettpresse
Impressum
Kontakt
Nachlese
Panda
Panini Radente
sonst so
Termine
Treffen Berlin
Weihnachtspost
Werkstatttipps
Wichtige Fiat 500 Adressen in Berlin
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren